Service of SURF
© 2025 SURF
© 2025 SURF
In diesem Vortrag möchte ich einen Blick auf die möglichen Synergien zwischen den neuen Medien und dem Theater werfen, doch vielleicht anders als dies üblicherweise getan wird. Statt den Gebrauch von Videoprojektoren auf der Bühne zu untersuchen oder Schauspieler und Tänzer mit Geräten zur Verfolgung von Bewegungsabläufen auszustatten, möchte ich vorschlagen, dass das Theater einige der kritischen Ideen integriert, die wir in den letzten Jahren in unseren Untersuchungen der sozialen Medien und des Web 2.0 entwickelt haben.
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie in den Niederlanden die Fächer Medien- und Kommunikationsethik gelehrt werden.
Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden.
Dieses Manifest postuliert, dass die aus den Geisteswissenschaften kommenden Medienwissenschaften keinen produktiven Zugriff auf die Neuen Medien und vor allem das Internet ermöglicht haben. Der übergeordnete Begriff «Medien» wird mehr und mehr zu einem leeren Signifikanten. In Zeiten universitärer Reformen, geistiger Armut und einer aufblühenden Kreativindustrie müssen wir uns von schwammigen Konvergenz-Ansätzen verabschieden und stattdessen gründliche Detailstudien zu Netzwerken und digitaler Kultur vorantreiben. Es ist an der Zeit, Autonomie und Ressourcen für die Erforschung Neuer Medien zu beanspruchen, um endlich die institutionelle Peripherie zu verlassen und Anschluss an die Gesellschaft zu finden.--This manifesto argues that humanities-based «media studies» never had a grip on new media and internet education: The term «media» is well under way of becoming an empty signifier. In times of budget cuts, creative industries, and intellectual poverty, we have to push aside wishy-washy convergence approaches and go for specialized in-depth studies of networks and digital culture. It is time for new media to claim autonomy and resources in order to leave, finally, the institutional margins and catch up with society.
Cybermobbing ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Pro-blem unter Jugendlichen geworden und somit ein immer wichtigeres Thema. Der Großteil der internationalen und nationalen Studien zu Cybermobbing fokussiert ‚verhaltensunauffällige‘ Jugendliche im Kontext Schule. Zu konstatieren ist ein Mangel an Studien, die den Umgang mit digitalen Medien bei Jugendlichen mit besonde-rem Förderbedarf untersuchen. Der Beitrag geht auf diese spezielle Zielgruppe im Kontext Sozialer Arbeit ein und nimmt die Notwen-digkeit passender Präventions- und Interventionsansätze sowie die grundsätzliche Sensibilisierung der professionell Tätigen für diese Fragestellung in den Blick.
MULTIFILE
Basic motor competencies (BMC) are a prerequisite for children to be physically active, participate in sports and thus develop a healthy, active lifestyle. The present study provides a broad screening of BMC and associations with age, sex, body mass index (BMI) and extracurricular physical activity (PA) in 10 different European countries. The different country and regional contexts within Europe will offer a novel view on already established BMC associations. The cross-sectional study was conducted in 11 regions in 10 European countries in 2018. The motor competence areas, object movement (OM) and self-movement (SM), were assessed using the MOBAK-1-2 test instrument in 3758 first and second graders (age: M = 6.86 ± 0.60 years; 50% girls) during Physical Education classes. Children were questioned about their extracurricular PA and age. Their body weight and height were measured in order to calculate BMI. Statistical analyses included variances and correlations. The results showed significant differences in BMC levels between countries (OM: F = 18.74, p < 0.001, η 2 = 0.048; SM: F = 73.10, p < 0.001, η 2 = 0.163) whereas associations between BMC and correlates were similar. Boys performed significantly better in OM while girls performed better in SM. Age was consistently positively related to OM and SM with older children reaching higher levels of BMC than younger ones. While participation rates for extracurricular PA differed widely, participation in ball sports was correlated with OM and SM. Participation in individual sports showed a significant association with SM. In summary, BMC levels of children seem to depend on where they live and are strongly related to their participation in extracurricular PA. Therefore, education and health policies, in order to enhance motor competence development and PA participation, are recommended. Further research on country-specific Physical Education frameworks and their influence on BMC will provide more insights into structural factors and cultural characteristics of BMC development. On a school level, support tools and educational materials for teachers about BMC may enable children to achieve a basic level of motor competencies through Physical Education, contributing to lifelong participation in PA.
LINK